Inakustik AC-4500

3'999.– bis 5'249.–

  • Modularer Aufbau: Der besondere Clou liegt im modularen Aufbau. Es stehen sechs frei konfigurierbare Steckplätze zur Verfügung.
  • Filterkonzept: Seriell aufgebautes Filternetzwerk für analoge, parallel arbeitendes Filternetzwerk für digitale Geräte.
  • DC-Blocker: Eine DC-Unterdrückung filtert Gleichstromanteile aus dem Netz.
Versand ab Lieferantenlager: geschätztes Lieferdatum von 05.04.2025 bis 30.04.2025.
Kategorien: ,

Produktvarianten

Beschreibung

Wo fängt guter Klang an und wo hört er auf? Diese Frage stellen wir uns immer wieder. Tatsache ist, dass die individuellen Rahmenbedingungen einen großen Einfluss auf die Wiedergabequalität einer HiFi-Anlage haben. Dazu zählt u.a. auch die Stromversorgung die je nach Wohnsituation (Großstadt vs. Landidylle) mehr oder weniger starken Schwankungen unterliegt. Rein physikalisch betrachtet, ist die Musik aus dem Lautsprecher letztlich nichts anderes als in Schall umgewandelter Haushaltsstrom. Verglichen mit dem allseits bekannten HiFi-Slang klingt diese Aussage fast schon zu banal und nüchtern. Es ist natürlich spannender über die Qualität von Verstärkern, Plattenspielern oder Lautsprecher zu philosophieren – der eigentliche Ursprung des Klangs bzw. die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung wird dabei (leider) zu oft vernachlässigt. Dabei ist das Rohmaterial des guten Klangs der „saubere“ Strom. Und dafür sorgt die Power Station AC-4500.

Die Power Station AC-4500 ist erhältlich in einer Basisversion mit einem Filter für alle 6 Dosen, bis hin zur Vollversion mit 6 Filtern. Bei dieser Konfiguration steht für jede Dose ein separater Filter zur Verfügung. Neben der Anzahl der Filter unterscheiden sich die Konfigurationen in der Zusammensetzung der Filtertypen I (für analoge Geräte) II (für digitale Geräte). Die AC-4500 wurde vollständig im eigenen Haus entwickelt. Darüber hinaus wird jedes Gerät in der hauseigenen Manufaktur hergestellt und nach der Fertigstellung im Rahmen der Stückprüfung auf Herz und Nieren getestet und das Ergebnis protokolliert. Weil bei dieser Gerätekategorie die Sicherheit eine sehr große Rolle spielt, haben wir die CE/CB Konformität zusätzlich von einem akkreditierten Labor überprüfen lassen. Die sensible Technik der Power Station ist in einem soliden Metallgehäuse aus 2mm starkem, verzinktem Stahlblech untergebracht. Die edel anmutende Frontplatte ist aus gebürstetem Aluminium gefertigt. Darüber hinaus ist das Gehäuseinnere so konzipiert, dass die einzelnen Steckdosengruppen voneinander abgeschirmt sind und sich die von den angeschlossenen Geräten selber verursachten Störungen nicht ausbreiten können.

Störungsarten
In der Elektrotechnik wird zwischen leitungsgebundenen und feldgebundenen Störungen unterschieden. Leitungsgebundene Störungen, auch Gegentaktstörungen genannt, entstehen z.B. durch das Ein- und Ausschalten von Geräten, durch dynamische oder getaktete Verbraucher und Stromquellen. Sie überlagern das Nutzsignal, breiten sich über die Verbindungskabel aus und gelangen auf direktem Weg in die HiFi-Komponenten. Feldgebundene Störungen, auch Gleichtaktstörungen genannt, entstehen z.B. durch Mobilfunknetze, WLAN Netzwerke und Bluetooth-Geräte etc. Sie breiten sich in Form von elektromagnetischen Wellen durch die Luft aus. Jedes Gerät und jedes Kabel wirkt in diesem Umfeld wie eine Antenne und generiert je nach Feldstärke ein Spannungspotential. Die Feldstärke und das jeweils daraus resultierende Potential hängt u.a. von der Geometrie der Komponente und der Entfernung zur Störquelle ab. Das führt dazu, dass jede Komponente einer HiFi-Kette ein anderes Störpotential aufbaut. Dadurch entstehen Ausgleichsströme über die Verbindungskabel die wiederum das Nutzsignal überlagern.

Maßgeschneiderte Filterkonzepte
Eine erste Abhilfe gegen die oben beschriebenen Interferenzen bieten Ferritkerne. Aufgrund ihrer induktivitätserhöhenden Wirkung, unterdrücken sie hochfrequente Gleichtaktstörungen. Aus diesem Grund ist die Power Station AC-4500 direkt hinter den Steckdosen mit leistungsstarken Ferritkernen ausgestattet.

Eine weitere Lösung zur Minimierung von unerwünschten Störungen sind maßgeschneiderte Filterschaltungen. Entscheidend ist aber, dass der Filtertyp auf die jeweilige Anwendung abgestimmt ist. Unzählige Versuche und Messungen mit verschiedenen Schaltungskonzepten haben gezeigt, dass für digitale und analoge Geräte unterschiedliche Filterkonzepte verwendet werden sollten. Daher ist die Referenz AC-4500 Power Station je nach Konfiguration mit zwei unterschiedlichen Filtertypen ausgestattet: Typ I für analoge Geräte und Typ II für digitale Geräte. Das Filterkonzept der beiden Typen ist dabei grundverschieden.

Bei Typ I handelt es sich um ein seriell aufgebautes Filternetzwerk, bei dem der Nutzstrom über Spulen geleitet wird. Diese Spulen stellen den Störungen einen hohen Widerstand entgegen. Bei Typ II handelt es sich hingegen um ein parallel aufgebautes Filternetzwerk, welches lästige Störfrequenzen gegen Erde ableitet. Dieses Filternetzwerk ist ebenfalls sehr fein auf die HiFi-Belange abgestimmt.

Spezifikationen

Marke
Steckertyp